rr156
DE ~ Podcast ~ Radreisen | 24. August 2020 | 2
DE ~ Podcast ~ Radreisen | 24. August 2020 | 2
Bücher ~ DE ~ Podcast | 28. Januar 2020 | 0
Bücher ~ DE ~ Podcast | 28. Januar 2020 | 0
| 23. Dezember 2020 | 0
Podcasten aus dem Wirtshaus zur Pfaueninsel mit Cornelia Brückner von den Velonistas Berlin
Bis 2020 kamen 8 Tage 15 Stunden 6 Minuten und 41 Sekunden Radsalon zusammen.
2015 wurden 52 Minuten Radsalon veröffentlicht.
2016 erschienen 31 Ausgaben, die im Schnitt ungefähr 80-120 mal heruntergeladen wurden und eine Gesamtdauer von 31 Stunden 40 Minuten 34 Sekunden.
2017 kamen 24 Ausgaben raus, die selten unter 150 Downloads hatten. Insgesamt wurden 30 stunden 39 Minuten 16 Sekunden produziert.
2018 wurden 40 Ausgaben veröffentlicht, die kaum weniger als 400 mal geladen wurden. Die Gesamtdauer betrug 46 Stunden 39 Minuten 36 Sekunden.
2019 erschienen 49 Ausgaben. Die Serie mit Flokis Reisebericht kam im Schnitt auf 400 Downloads, die üblichen Radsalons wurden selten weniger als 500 mal heruntergeladen. Insgesamt gab es 60 Stunden 27 Minuten 49 Sekunden Radsalon.
2020 erschienen 24 Ausgaben. Insgesamt gab es 36 Stunden 47 Minuten 26 Sekunden Radsalon.
Folgende Menschen spenden monatlich für den Radsalon und sorgen so dafür, daß alle Folgen weiterhin frei für alle verfügbar bleiben:
Der Radsalon kostet zum Beispiel Hosting, Bier und die ein oder andere Reise. Jeder Euro ist willkommen, am liebsten als Dauerauftrag:
Zum Optimieren des Audio verwende ich Auphonic. Ab 5€ kann dort für einen Podcast gespendet werden.
Ein Podcast ist so cool wie seine Hörer*innen – Leserinnenbrief von Dr. Tanja Nitschke in der Tour 6/2020
Ein Podcast ist so cool wie seine Hörer*innen – Michaela hat das Logo des Radsalon in Speckstein gebaut <3
Alle Ausgaben des Radsalon und Inhalte der Webseite sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Das Logo des Radsalon wurde von Thomas Pfeiffer entworfen.
Die verwendeten Schriften Moreno Semi-Bold, Open Sans und Montserrat wurden zur Verwendung für den Radsalon erworben.
Das Intro des Radsalon besteht aus den ersten Takten von Blue Waters von den Waterpistols (cc-by-nc-sa) und Bicycle Passing von Beskhu (cc-0).
Ausserdem gelegentlich im Radsalon zu hören: Bike Bell von kklab5050 (cc-by) und Point Zero von David Szesztay (cc-by-nc).
Das Outro ist der Track Horizons von Train Room (cc-by).
| 8. Mai 2020 | 0
Virtueller Alleycat – unter den Bedingungen physischer Distanz lässt sich trotzdem jemeinsam Spaß haben, alleine oder im Team, auf dem Rad oder zu Hause. Nämlich so:
Es gibt ein Video-KickOff-Meeting, bei dem du ein Manifest bekommst mit Checkpoints, die du in deiner Region erledigen kannst. Ergebnisse werden per Mail eingesendet. Nach der Bewertung gibt es ein weiteres Video-Meeting zur Sieger*innen-Ehrung.
2020 und 2021 haben richtig doll Spaß gemacht, du kannst die Ergebnisse 2020 hier sehen und die für 2021 hier. Oder unter #GameOfToiletpaper bei Instagram, YouTube oder Twitter schauen.
Conny und ich haben auch darüber gesprochen, hör mal rein. Und seit 2021 gibt es auch eine Video-Challenge:
Was musst du tun, um teilzunehmen? Melde dich bei dem Host deiner Stadt per Mail an (Hosts sind unten gelistet oder bei Regine reden@regines-radsalon.de, falls dein Ort nicht dabei ist) und teile mit, ob du Fahrrad fährst oder zu Hause bleibst. Wer fährt gibt bitte auch an, ob alleine oder ob ein*e Teampartner*in, di*er zu Hause bleibt, zugeteilt werden soll. Wer zu Hause bleibt, hilft mit Recherche nach und unterstützt eine*n Teampartner*in, di*er fährt, wir hoffen, daß es sich ausgeht 🙂 Es gibt folglich eine Einzelwertung und eine Teamwertung. Geschlecht, Alter, Fahrrad und so weiter sind egal.
Es gibt zum KickOff am 12.3.2022 abends eine Video-Konferenz, bei der das Manifest bekanntgegeben wird. Danach noch ein wenig Zeit für Fragen. Für die Checkpoints habt ihr 48 Stunden, eure Lösungen mailt ihr an euren Host und an reden@regines-radsalon.de – sobald die Auswertung steht gibt es nochmal ein Video-Meeting mit Siegerehrung.
Wichtig: ihr braucht nicht zwingend die ganzen 48 Stunden und ihr müsst nicht alle Checkpoints machen. Dabeisein und Spaß haben mit den Checkpoints, die euch ansprechen, ist alles. Die 48 Stunden sind hauptsächlich dazu da, euch zu ermöglichen, Zeit für das Game of Toiletpaper in eure sonstigen Termine einplanen zu können.
Also falls die einmalig schicke Spokecard in Zukunft dein Rad schmücken soll – melde dich an 🙂
Gefahren wird nach den Regeln der StVO und nach den örtlichen Bedingungen bzgl Corona. Es gibt nur sehr wenige Punkte dafür, alles an einem Tag zu erledigen, also bleibt vorsichtig und passt auf euch und eure Mitmenschen auf <3
Props an Julia Weber für das tolle Logo und die coole Spokecard, Danke 🙂
Nochmal der Ablauf in kurz und übersichtlich: