Kerstin Finkelstein, Autorin einiger Fahrradbücher und Artikel in Fahrradzeitschriften, redet über Radfahren bei einem Alkoholfreien an einem lauschigen Plätzchen im Tiergarten.
Über ihr Buch „Strassenkampf“ spricht Kerstin Finkelstein in den hörenswerten Podcasts Dissens und beim SR2. Wir reden daher über alle anderen Aspekte des Radfahrens.
Da es beim Wine-Downer im Impact Hub etwas laut gesellig wurde, sind wir in einen der leeren Arbeitsräume umgezogen. Es geht weiter mit der Streckenvorstellung ab dem Gleisdreieck.
Ab und an gibt es in der Radbahn auch Überführungen, vielleicht auch mal mit einem Fahrrad-Aufzug wie in Trondheim in Norwegen?
Aufgrund meines Berufswechsels habe ich es leider nicht früher geschafft, diesen Podcast online zu stellen – Shownotes wollen ja auch gewissenhaft erstellt werden. Nun also gerade noch in diesem Jahr und mit 2 Monaten Verspätung: am 28.10. habe ich mit Matthias Heskamp gesprochen. Wir reden im Impact Hub über die Radbahn U1. Es gibt so viel darüber zu erzählen, daß diesmal eine Doppelfolge dabei herauskam. Die Erste ein wenig lauter in der Atmo, wie das eben so ist in einem Coworking-Thinktank, die Zweite dafür sehr beruhigend.
Die Radbahn U1 ist gedacht als Fahrradweg unter der U1 von der Warschauer Strasse bis zum Bahnhof Zoo. Matthias erzählt, wie es zur Idee für das Projekt kam und wie sich das Team darum zusammengefunden hat.
Uli Hannemann, der auch mal Taxi fuhr, hat auf seinem Blog bedeutungsschwer geprangert. Wir haben daraufhin eine Club Mate in der Hasenheide getrunken und geredet. Uli prägte ausserdem den Begriff „Carsplaining“ für Autofahrer, die Radfahrern ständig erklären müssen, wo sie gefälligst nichts zu suchen hätten.
Auf Facebook postete sie vor kurzem diesen Artikel Fahrradhauptstadt Berlin: Fake it ´til you make it! mit der Bemerkung, daß ihr Sohn aus Sicherheitsgründen nicht mit dem Rad in die Schule fährt. Für mich Anlaß genug, sie in den Radsalon einzuladen.